Koblenz, 03. Juni 2022

Über den Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz:

Der Innovationspreis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau zusammen mit den Landes-Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern ausgelobt.

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, die ihren Firmensitz/Standort in Rheinland-Pfalz haben und dort innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickeln, fertigen, einsetzen und vermarkten. Es wird jeweils ein Preis in folgenden Kategorien vergeben:

  • Unternehmen: Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen, die Mitglied einer Industrie- und Handelskammer sind.
  • Handwerk: Innovationen von kleinen und mittleren Unternehmen, die Mitglied einer Handwerkskammer sind.
  • Kooperation: Innovationen, die in enger Zusammenarbeit mit einem Partner, z. B. einer Forschungseinrichtung, entwickelt wurden.
  • Sonderpreis Industrie: Innovationen aus Unternehmen, die nicht als kleines oder mittleres Unternehmen anzusehen sind.
  • Sonderpreis der Wirtschaftsministerin: Für eine Innovation zu einem jährlich wechselnden Thema.

Es konnten Bewerbungen zu innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen eingereicht werden, die vom Bewerber verantwortlich in Rheinland-Pfalz entwickelt worden sind oder bei denen die wesentliche Wertschöpfung überwiegend in Rheinland-Pfalz erfolgt. Von der Jury können neben dem zudem bis zu fünf „Anerkennungen“ ausgesprochen werden.

Weitere Details finden Sie unter:

https://innovationspreis.rlp.de/de/innovationspreis-rheinland-pfalz/

Über Arendar IT-Security

Arendar IT-Security ist ein Lösungslieferant im Bereich Digitalisierung, IIoT, IT/OT/Cloud Connectivity, Datensammlung u.ä. und liefert mit der ARENDAR Plattform ein Lösungsportfolio, bestehend aus Hardware und Middleware, zur ganzheitlichen Digitalisierung von Industrie-Prozessen, Systemen und Anlagen.
Darüber hinaus bietet die Arendar IT-Security Dienstleistungen im Bereich Digitalisierung an. Zu diesen Dienstleistungen zählen unter anderem: Anpassung der
ARENDAR Lösungen an kunden-spezifische Situationen, Erstellen von spezifischen Webseiten zur Visualisierung der mit der ARENDAR Plattform erhobenen
Daten (üblicherweise zum Ausrollen auf dem im ARENDAR integrierten Webserver), Beratung im Bereich OT-Connectivity, Bereitstellung von Internet-Diensten, …